Chronologie der Kerzenwallfahrt
Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Holzkirchener Kerzenwallfahrt
- um 1475: Entstehung der Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg.
- 1518: Erste bekannte schriftliche Erwähnung der Holzkirchener Kerzenwallfahrt in einer alten Münchner Handschrift aus dem Kloster Oberalteich.
- 1838: Bei einem Pfarrhofbrand in Holzkirchen gingen viel Unterlagen über die Kerzenwallfahrt verloren, deswegen sind sehr wenige Informationen über die Zeit davor vorhanden.
- 1914-1918 und 1939-1945: Während des 1. und 2. Weltkriegs fand die Wallfahrt teils nur in reduzierter Form statt. Oft waren es nur 20 bis 30 Wallfahrer, überwiegend Frauen. In manchen Jahren wurde lediglich eine kleinere Kerze angefertigt, und die Gläubigen pilgerten wegen Verbote teils bei Nacht oder mussten auf Schleichwege ausweichen.
- 1975: 500-Jahr Feier der Holzkirchener Kerzenwallfahrt.
- 1984: Der Bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß besuchte die Kerzenwallfahrt am Pfingstsonntag in Bogen.
- 2003: Markus H. Rosenmüller und Joseph Vilsmaier drehen eine 44 min. Film über die Holzkirchener Kerzenwallfahrt mit dem Titel: "Den Frieden in der Hand".
- 2017: Der "Heimatpreis Niederbayern" wird an die Holzkirchener Kerzenwallfahrt verliehen.
- 2020/2021: Die Kerzenwallfahrt kann aufgrund einer Ausnahmegenehmigung auch während Corona in reduzierter Form mit 50 bzw. 100 Wallfahrer durchgeführt werden.
- 2022: Die Kerzenwallfahrt wird als Immaterielles Kulturerbe in Bayern anerkannt.
- 2025: 550-Jahr Feier der Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg.